Die Struktur der Feuerwehren im Landkreis ist geprägt durch die Bundesautobahn 9 sowie die Flüsse Saale (mit der Bleilochtalsperre) und Orla.
Der Landkreis hat, diesen Bedingungen entsprechend seine Feuerwehren strukturiert. Entlang der BAB 9 wurden die Feuerwehren besonders auf Hilfeleistungen und Unfälle hin ausgerüstet und ausgebildet. Die Autobahn wurde in Sektoren gegliedert und den Feuerwehren entsprechend zugeordnet. Hier kommen vor allem die Feuerwehren Schleiz, Triptis, und die Stützpunktfeuerwehr Süd zum Einsatz. Es bestehen darüber hinaus sieben bzw. neun Stützpunktfeuerwehren in den Städten Schleiz, Bad Lobenstein, Triptis, Neustadt an der Orla, Pößneck, Stützpunktfeuerwehr Süd (Tanna, Gefell, Hirschberg) und Wurzbach. Auch der Gefahrgutzug ist entsprechend den Gegebenheiten des Landkreises strukturiert und wird aus den Feuerwehren Hirschberg, Triptis, Neustadt Orla, Bad Lobenstein, Schleiz, Wurzbach, Werkfeuerwehr ZPR Blankenstein, Saalburg und Pößneck gebildet.
Arbeitgeber, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren oder Hilfsorganisationen beschäftigen, können sich mit folgendem neuen, einheitlichen Antrag den Verdienstausfall aufgrund von Einsätzen, die unter der Leitung des Landkreises erfolgt sind, erstatten lassen.
Unter www.lfks-th.de finden Sie aktuelle Schulungsangebote der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule.