Anträge für familienfördernde Projekte können bis Ende April gestellt werden

16. März 2021 - Zweiter Projektaufruf für Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen

Illustration zum Thema Sportangebote im ländlichen Raum - Jugendlicher und zwei Kinder auf InlineskatesIllustration zum Thema Sportangebote im ländlichen Raum - Jugendlicher und zwei Kinder auf Inlineskates

Schleiz. Dem Saale-Orla-Kreis stehen für das Jahr 2021 noch Mittel für familienfördernde Projekte im Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen zur Verfügung. Ab sofort und bis zum 30. April besteht die Möglichkeit, Projektskizzen einzureichen. Darauf weist Jana Hölzel, Sozialplanerin für das Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen im Landratsamt des Saale-Orla-Kreises, hin.

Beispielsweise gibt es Förderungen für Mikroprojekte, für so genannte „Dorfkümmerer“ sowie für Sportangebote für alle Generationen. Mit Mikroprojekten sind Maßnahmen und Angebote mit Gesamtausgaben bis 5000 Euro gemeint, die mit einer  Zuwendung von bis zu 1000 Euro gefördert werden können.

Als Dorfkümmerer verstehen sich Ansprechpartner für die Bewohner der Gemeinde in allen Fragen des Alltags. „Sie helfen beim Organisieren von Veranstaltungen und vernetzen die Angebote von Vereinen und Initiativen. Dorfkümmerer sind Netzwerker, Problemlöser, Zuhörer, Initiatoren, Kooperationspartner und gute Seelen. Sie greifen Probleme und Anliegen der Bürger auf und tragen Sie an die Verantwortlichen weiter. Dorfkümmerer sind für alle Generationen da. Sie setzen sich für ein aktives Dorfleben ein und arbeiten mit verschiedenen Akteuren in der Kommune auf Augenhöhe zusammen. Dorfkümmerer kennen ihre Dorfgemeinschaft und haben das Ziel, die Lebensqualität durch die Zusammenführung von Jung und Alt im Ort zu verbessern“, heißt es im Projektaufruf.

Nach Angaben des Sozialministeriums sind inzwischen in mehreren Landkreisen über das Landesfamilienprogramm finanzierte Dorfkümmerer im Einsatz. Die Ehrenamtler würden beispielsweise Fahrdienste bei Einkäufen oder Arztterminen in Dörfern mit schlechter Verkehrsanbindung übernehmen oder Veranstaltungen organisieren. Für die Projektplanung und Umsetzung können Personal-, Sach- und Honorarkosten aus dem Landesprogramm beantragt werden.

Schließlich sind Sportangebote für alle Generationen sehr willkommen. So hat eine Familienbefragung, die im vergangenen Jahr für den Saale-Orla-Kreis durchgeführt wurde, gezeigt, dass sich Eltern vielfältigere Sportangebote im Landkreis wünschen.
Gefragt sind einfache Sportangebote für Kinder, Familien sowie auch für Senioren, die insbesondere kleinere Gemeinden erreichen oder mobil ausgerichtet sind.

Informationen zur Antragsberechtigung und Förderfähigkeit von Ausgaben sowie das Formular der Projektskizze sind auf auf der Website des Landratsamtes www.saale-orla-kreis.de im Bereich Saale-Orla-Kreis / Kinder, Jugend, Familie, Soziales / Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen eingestellt.

„Sehr gern können Sie sich vor Einreichung Ihrer Projektskizze mit uns in Verbindung setzen. In einem gemeinsamen Gespräch können wir über Ihren Projektvorschlag beraten und Sie bei der Erstellung Ihrer Projektskizze unterstützen“, so Jana Hölzel. Die Sozialplanerin ist für Fragen zum Landesprogramm und zur Einreichung von Projektskizzen unter Telefon: (03663) 488 959 oder per E-Mail: sozialplanung@lrasok.thueringen.de zu erreichen.

Einzureichen sind die Formulare und Projektskizzen an das Landratsamtsamt Saale-Orla-Kreis, Fachbereich 3/Bereich Sozialplanung, Oschitzer Straße 4, 07907 Schleiz. Antragsfrist ist der 30.04.2021 (Posteingangsstempel).

Pressesprecherin
Brit Wollschläger