Ausstellung „Die Macht der Gefühle“ zeigt deutsche Geschichte emotional

Partnerschaft für Demokratie im Saale-Orla-Kreis präsentiert 2019 erstellte Exposition in Schleiz

Schleiz. Sie ist auffallend-ansprechend, macht neugierig, wirkt emotional: die Ausstellung „Die Macht der Gefühle“, die heute im Landratsamt des Saale-Orla-Kreises in Schleiz eröffnet wurde. Präsentiert von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Partnerschaft für Demokratie Saale-Orla-Kreis sind die Banner bis 28. Oktober im Landratsamt zu sehen.
„Es sind Bilder aus der deutschen Geschichte, emotionale Bilder; Bilder, die Erinnerungen und Gefühle wecken und die heute sehr unterschiedlich verwendet und interpretiert werden“, erläuterte Landrat Thomas Fügmann zur Eröffnung. „Politik kann die Menschen emotional erreichen. Und es ist Aufgabe der Politik, die aktuell brennenden Fragen gut zu beantworten, die Themen verständlich zu erklären“, so Landrat Thomas Fügmann, der in der Ausstellung ein Selfie mit der langjährigen Bundeskanzlerin Angela Merkel und ein Banner mit dem Titel „Wir sind das Volk“ in den Fokus genommen hatte. In berührenden Worten erinnerte der Landrat an die Jubelszenen, die unvergessenen Emotionen in der Prager Botschaft im Oktober 1989, als der damalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher den dort wartenden tausenden DDR-Bürgern ihre Ausreise in die Bundessrepublik verkünden konnte.

„Die 2019 erstellte Exposition wirbt dafür, sich den Herausforderungen der Gegenwart geschichtsbewusst, mutig und besonnen zu stellen. Angst, Wut, Liebe, Hass, Neid, Schmerz, Freude – Gefühle sind Teil des menschlichen Alltags; sie bestimmen unser Befinden, sie sind Motivation, Begleitung aber auch Hinderungsgrund für unser Handeln. Emotionen und ihre Konzeption sind dabei nicht statisch; sie sind abhängig von Zeit und Raum, sie sind kulturell geformt und sozial erlernt. Emotionen sind historisch wandelbar: Emotionen haben eine Geschichte“, heißt es in der Beschreibung zur Ausstellung.
Gezeigt wird die Geschichte von Demokratie und Diktatur in Deutschland; von der Gründung der Weimarer Republik, dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, von zwei Deutschen Staaten, von der Friedlichen Revolution bis zur Pegida. Gefühle waren und sind Motor politischer und gesellschaftlicher Reform- und Demokratisierungsprozesse, aber sie waren auch stets Gegenstand politischer Instrumentalisierung und Manipulation“, so der Begleittext der Ausstellungsmacher.

Weitere Informationen unter: Ausstellung "Macht der Gefühle" Konrad-Adenauer-Stiftung 

Pressesprecherin
Brit Wollschläger