Die Gleichstellungsbeauftragte steht den Bürgerinnen und Bürgern zu Beratungsgesprächen - wenn möglich mit vorheriger telefonischer Terminvereinbarung - zur Verfügung. Diese dienen insbesondere dafür, einen Lösungsweg in konkreten Situationen zu finden sowie zu weiteren kommunalen, öffentlichen und privaten Beratungseinrichtungen Kontakte zu vermitteln.
Probleme, Anregungen und Beschwerden können vorgetragen werden; Informationen rund um die Frauenpolitik sowie frauenspezifische Angebote können abgerufen werden.
Kontakt
Frau N. Hofmann
Oschitzer Straße 4
07907 Schleiz
Tel.: 03663 488-210
E-Mail: gleichstellung@lrasok.thueringen.de
Gewaltbetroffene Frauen, aber auch unterstützende Freundinnen und Freunde sowie Angehörige und Fachkräfte, können sich an das Hilfetelefon wenden. Die Beratung erfolgt rund um die Uhr, anonym, vertraulich, mehrsprachig und barrierefrei.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hilfetelefon.de und unter www.bmfsfj.de.
Die Website www.gewaltschutz.info.de ermöglicht Opfern häuslicher Gewalt
- sich frühzeitig und anonym zu informieren
- ihre Beziehung zu analysieren
- eine Trennung vorzubereiten (Sicherheitsplan, Notfalltasche)
- Anträge zum Gewaltschutzgesetz herunter zu laden
- die bei Trennung nötigen Ämtergänge zu verstehen.
Im November 2007 gründete sich im Saale-Orla-Kreis unsere interdisziplinär arbeitende Arbeitsgruppe "Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Saale-Orla-Kreis". Wir sind ein Kreis von Expertinnen und Experten staatlicher und nichtstaatlicher Institutionen und Beratungsstellen des SOK, die in ihrer täglichen Arbeit mit unterschiedlichen Formen häuslicher Gewalt befasst sind.
Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, die Wachsamkeit zu schärfen und wirksame Maßnahmen und Aktivitäten gegen häusliche Gewalt zu entwickeln. Weiterhin ist es unser Ziel, durch die optimale Zusammenarbeit der Fachinstanzen sicherzustellen, dass Opfern häuslicher Gewalt schnell und rechtssicher geholfen werden kann. Betroffene werden jederzeit kostenlos und vertraulich in den Beratungsstellen unseres Netzwerkes beraten.
Wer häusliche Gewalt erleidet, kann sich jetzt online helfen!
Und Sie können an Ihrem Arbeitsplatz oder z. B. als Nachbarin Betroffene unterstützen, ohne selbst Expertin oder Experte zu sein.
Wie? Informieren Sie sich auf folgender Website www.gewaltschutz.info ermöglicht.
Frauenschutzwohnung der Volkssolidarität Regionalverband Oberland e. V.
Zufluchtsstätte für alle Frauen und ihre Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Notruf: 0174 5647019
Frauenzentrum der Volkssolidarität Regionalverband Oberland e. V.
Hofer Straße 7
07907 Schleiz
Tel.: 03663 46690
E-Mail: schleiz@vs-oberland.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Das Mehrgenerationenhaus Pößneck ist eine gemeinwesenorientierte offene Einrichtung, deren Angebote generationenübergreifend und integrierend wirken. Das kreative haupt- und ehrenamtliche Team organisiert und betreut die inhaltlichen Angebote des haues. Dabei bilden die Wünsche, Bedürfnisse und Interessen der Nutzer den Ausgangspunkt für vielfältige Angeboete.
Hier lesen Sie mehr ...
Kontakt
Mehrgenerationenhaus Pößneck Freizeit- und Familienzentrum Pößneck
Franz-Schubert-Straße 8
07381 Pößneck
Tel.:03647 414577
Fax: 03647 419062