28 Neuinfektionen lassen Inzidenz im Saale-Orla-Kreis steigen
25. Februar - Remptendorf und Schleiz mit zahlreichen Positivbefunden / Corona-Hotline des Landratsamtes beim Thema Impfen nur begrenzt auskunftsfähig


Schleiz. Mit einem Plus von 28 neuen Corona-Fällen verzeichnet der Saale-Orla-Kreis einen der deutlichsten Tageszuwächse der vergangenen 14 Tage. Entsprechend steigt auch die Sieben-Tage-Inzidenz wieder an, die das Robert-Koch-Institut zum heutigen Donnerstag mit 166,8 angibt. Damit bewegt sich der Saale-Orla-Kreis weiterhin deutlich über dem Bundes- und Thüringer Durchschnitt.
Besonders viele Neuinfektionen wurden dabei im Oberland festgestellt. So gab es in der Einheitsgemeinde Remptendorf zehn und in der Kreisstadt Schleiz sechs Infektionsnachweise. Ein bis zwei Corona-Fälle gab es darüber hinaus in Bad Lobenstein, Gefell, Hirschberg, Neustadt, Pößneck, Rosenthal, Saalburg-Ebersdorf, Tanna, Wurzbach und der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg.
Aufgrund zahlreicher Anfragen zum Thema Impfung weist die Kreisverwaltung zudem darauf hin, dass die Corona-Bürgerhotline des Landratsamtes weder in die Terminvergabe der Impfstellen eingebunden ist, noch fundierte Auskünfte zu den verwendeten Impfstoffen geben kann. Die Umsetzung der Impfkampagne wird in Thüringen komplett über die Kassenärztliche Vereinigung organisiert.
Hierzu wurde eigens das Internetportal www.impfen-thueringen.de eingerichtet, das zahlreiche Informationen beinhaltet und für die Vereinbarung von Impfterminen genutzt werden kann. Auch für einen Newsletter kann man sich anmelden, der unter anderem automatisch darüber informiert, wenn neuer Impfstoff im Freistaat eintritt und weitere Impftermine buchbar sind. Telefonisch können Impftermine unter 03643 / 4950 490 (Montag, Dienstag und Donnerstag 8 bis 17 Uhr, Mittwoch und Freitag 8 bis 12 Uhr) vereinbart werden.
Die Bürgerhotline im Landratsamt Saale-Orla-Kreis, die zahlreiche allgemeine Fragen zum Thema Corona beantwortet, ist von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr unter 03663 / 488-888 erreichbar. Schriftliche Anfragen können zudem via E-Mail an buergerhotline@lrasok.thueringen.de gestellt werden.
Pressesprecher
Alexander Hebenstreit