Wie das Netzwerk konkret vor Ort helfen kann
- Frühzeitige Aufklärung über die Gefahren durch legale und illegale Drogen
- Enge Kooperation der Netzwerkpartner
- Ansprechpartner vor Ort, wenn Eltern nicht weiter wissen, weil ihr Kind Drogen nimmt
- Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Problem- und Konfliktsituationen
- Hilfe im Notfall Tag und Nacht durch die Polizei
- Krisenintervention in Familien
- Bereitschaftsdienst (auch an Wochenenden)
- Professionelle Suchtberatung
- Schnelle Vermittlung in weiterführende Hilfsmaßnahmen
- Beratung, Begleitung und Nachbetreuung von Jugendlichen und Heranwachsenden in Strafverfahren vor Gericht
- Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung
- Vermittlung von Hilfen zur Erziehung
- Abklärung sozialhilferechtliche Ansprüche
- Informationen zu rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Drogen
- Schulsozialarbeit
- Schaffung attraktiver Freizeitangebote
- Angebote im Rahmen der offenen Jugendarbeit
- Unterstützung von Projekten und Aktionstagen
- Sensibilisierung für das Thema Kinderschutz
- Stärkung von Vereinen
- Selbsthilfe und Angehörigengruppe
Nachfolgend einige Artikel zur Arbeit des Netzwerkes "Courage gegen Drogen" sowie die Konzeption zur Netzwerkarbeit.
Netzwerk Courage gegen Drogen zieht weite Kreise
0.1 MB©Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Pressestelle
Erfahrungsaustausch Courage gegen Drogen mit Burgenlandkreis
0.1 MB©Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Pressestelle
Konzeption des Netzwerkes Courage gegen Drogen
0.2 MB©Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Pressestelle
Revolution Train kommt dieses Jahr nicht in den SOK
0.1 MB©Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Pressestelle