• Suche
  • Aktuelles
    • Weiter ...
    •  
    • Aktuelle Informationen
    • Corona
    • Ukraine – Hilfe für Geflüchtete | Україна – допомога біженцям
      • Weiter ...
      •  
      • Інформація для біженців
      • Geflüchtete melden | реєструвати біженців
      • Aufwandsentschädigungen abrechnen
      • Information zu Arbeit und Sozialleistungen | Інформація про роботу та соціальна допомога
      • Ehrenamtliche Hilfe
      • Spenden
      • FAQ - Fragen und Antworten
    • Grußwort des Landrates
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ausschreibungen
      • Weiter ...
      •  
      • Übersicht abgeschlossener Vergaben
    • Veranstaltungskalender
    • Stellenangebote
      • Weiter ...
      •  
      • Stellenangebote im Landratsamt
      • Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung
      • Agentur für Arbeit
    • Ausbildung
      • Weiter ...
      •  
      • Ausbildung im Landratsamt
      • Ausbildung in der Region
    • Verkehrsinformationen
    • Ausstellungen im Landratsamt
      • Weiter ...
      •  
      • Frauenblicke
      • Häusliche Gewalt hat viele Gesichter
      • DDR - Mythos und Wirklichkeit
      • Die Macht der Gefühle
      • Wettervorhersage
      • Komm, wie du bist!
      • Schreiben aus Leidenschaft - Zweiter Beruf: Schriftstellerin
      • All inklusive - Vielfalt gemeinsam leben
      • Tagespflege im Saale-Orla-Kreis
      • Das Alter in der Karikatur - 18. November - 16. April
      • Menschen & Rechte sind unteilbar
      • Inklusion im Blick
      • Kl1CK - jeder Tag hat den einen Moment
  • Bürgerservice
    • Weiter ...
    •  
    • Was erledige ich wo?
    • Öffnungszeiten
    • Amtsblatt, Heimatjahrbuch, Publikationen
      • Weiter ...
      •  
      • Amtsblattarchiv
    • Bürgerservice-Portal
      • Weiter ...
      •  
      • Digitale Verwaltung
      • E-Rechnung und Leitweg-ID
      • Zahlungen an den Landkreis
        • Weiter ...
        •  
        • Haushalt
        • Vollstreckung
      • Formulare von A - Z
      • Organigramm
      • Elektronische Kommunikation
      • Barrierefreiheit
    • Jobcenter
      • Weiter ...
      •  
      • Informationen des Jobcenters für Geflüchtete aus der Ukraine
    • Zweckverbände
    • Verkehr
      • Weiter ...
      •  
      • Kfz-Zulassung
        • Weiter ...
        •  
        • nötige Formulare
      • Fahrerlaubnis
      • Wunschkennzeichen und weitere Onlinedienste
      • Straßenverkehr im Landkreis
      • Statistisches über den Fahrzeugbestand im Kreis
  • Kreispolitik
    • Weiter ...
    •  
    • Kreisrecht
      • Weiter ...
      •  
      • Hauptsatzung
      • Schule/Bildung
      • Freizeit/Kultur
      • Verwaltung
      • Soziales/Jugend
      • Feuerwehr/Rettungswesen
    • Kreistag und Ausschüsse
    • Kreishaushalt
    • Beauftragte im Saale-Orla-Kreis
      • Weiter ...
      •  
      • Gleichstellungsbeauftragte
        • Weiter ...
        •  
        • Netzwerk gegen häusliche Gewalt
        • Wofür die Gleichstellungsbeauftragte ein offenes Ohr hat
        • Netzwerkpartner im Netzwerk gegen häusliche Gewalt
        • Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder
        • Hilfe bei Gewalt gegen Männer
        • Schwanger und viele Fragen?
        • Begegnungsstätten
      • Behindertenbeauftragte
      • Integrationsbeauftragte
      • Demographie- und Seniorenbeauftragte
      • Kreisheimatpfleger
      • Partnerschaftsbeauftragte
    • Förderung von Ehrenamt und Initiativen
      • Weiter ...
      •  
      • Ehrenamtsförderung
      • Kulturförderung
      • Sportförderung
      • Demokratie leben
      • nebenan angekommen
      • gut leben und alt werden im SOK
      • Courage gegen Drogen
        • Weiter ...
        •  
        • Konkrete Hilfe vor Ort
        • Unsere Netzwerkpartner
        • Revolution Train
        • Courage gegen Drogen in der Corona-Pandemie
        • ICEzeit - ein Jugendbuch zum Thema
      • Jugendparlament
    • Asyl & Integration
      • Weiter ...
      •  
      • Kleiderkammern
      • Fragen und Antworten
      • Informationen zu Unterkünften für Flüchtlinge
    • Breitbandausbau
      • Weiter ...
      •  
      • Aktueller Projektstand
      • Ausbaugebiet
      • Kooperationspartner
    • Feuerwehr und Rettungswesen
      • Weiter ...
      •  
      • Abwehrender Brandschutz
      • Stützpunktfeuerwehren
      • Kontakte zu freiwilligen Feuerwehren
      • Vorbeugender Gefahrenschutz
      • Rettungswesen
      • Funk (BOS)
      • Katastrophenschutz
      • Statistisches zur Feuerwehr
    • Wirtschaft
      • Weiter ...
      •  
      • Aktuelles
      • Gewerbeflächen
      • Fachkräftesicherung
      • Unternehmensnachfolge
      • Landarzt gesucht
      • Wettbewerbe
      • Förderung von Messebesuchen
  • Saale-Orla-Kreis
    • Weiter ...
    •  
    • Städte und Gemeinden
      • Weiter ...
      •  
      • Kontakte zu Städten und Gemeinden
    • Steckbrief
      • Weiter ...
      •  
      • Wappen
      • Logo
    • Partnerregionen
      • Weiter ...
      •  
      • Neuburg-Schrobenhausen
      • Rheingau-Taunus
      • 30 Jahre Partnerschaft
        • Weiter ...
        •  
        • Seit dem 23. Januar 1991
        • Seit dem 3. Oktober 1990
    • Euregio Egrensis
      • Weiter ...
      •  
      • Saale-Orla-Kreis se-pedstavuje
      • Projekte der vergangenen Jahre
    • Kinder, Jugend, Familie & Soziales
      • Weiter ...
      •  
      • Kindertagesbetreuung
        • Weiter ...
        •  
        • Kindergärten
        • Kreiselternvertretung
        • Kindertagespflege
        • Fachberatung für Kindergärten
        • Kinder mit besonderem Förderbedarf/Frühförderung
      • Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen
        • Weiter ...
        •  
        • Übersicht der geförderten Projekte
        • Anträge und Dokumente
        • Planungs- und Steuerungsstrukturen
      • Familienkompass
      • Armutsprävention
      • Prävention für Kinder und Jugendliche - You've got the POWER
      • Hilfen für die ganze Familie
        • Weiter ...
        •  
        • Frühe Hilfen
        • Jugendamt
        • Finanzielle Hilfen
        • Hilfe in besonderen Lebenslagen
        • Schwerbehindertenrecht/Sozialhilfe
      • Inklusion – gemeinsam mehr erreichen
      • Agathe – Initiative gegen Einsamkeit
        • Weiter ...
        •  
        • Landkaufmann
      • Jugendfreizeiteinrichtungen
    • Wohnen
      • Weiter ...
      •  
      • Wohnungsbauförderung
      • Wohnberechtigungsschein
      • Mietspiegel für die Vermietung von Wohnräumen
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude
    • Gesundheit
      • Weiter ...
      •  
      • Krankenhäuser
      • Pflegeheime
      • Gesundheitsamt
        • Weiter ...
        •  
        • Amtsärztlicher Dienst
        • Infektionsschutz/Hygiene
        • Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
        • Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst
        • Sozialpsychiatrischer Dienst
        • Tuberkulosefürsorge
        • Netzwerk Multiresistente Erreger
        • Reisemedizinische Beratung
      • Veterinäramt
      • Gesundheitsförderung
        • Weiter ...
        •  
        • Früherkennung und Vorsorge
        • Partnerprozess "Gesundheit für alle"
      • Selbsthilfegruppen
      • Beratungsangebote
      • Pilzberatung
    • Umwelt
      • Weiter ...
      •  
      • Abfall
        • Weiter ...
        •  
        • Kommunale Abfälle
        • Gewerbliche Abfälle
        • Illegale Ablagerungen
        • Illegale Müllhalde des Monats
      • Bodenschutz/Altlasten
      • Chemikaliensicherheit
      • Immissionsschutz
        • Weiter ...
        •  
        • Immissionsschutz-Beschwerden
        • genehmigungsbedürftige Anlagen
        • nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
        • IED-Anlagen
        • Störfall-Anlagen
        • ELiA - Elektronische immissionsschutzrechtliche Antragsstellung
      • Naturschutz
        • Weiter ...
        •  
        • Landschaftspflege
        • Artenschutz
        • Informationsstelle für Naturschutz und Umwelt
        • Schutzgebiete
        • Baum- und Alleenschutz
        • Eingriffe in Natur und Landschaft
      • Wasser
        • Weiter ...
        •  
        • Abwasser
        • Gewässeraufsicht
        • Grundwasser
        • Wassergefährdende Stoffe
      • Informationen für die Öffentlichkeit
    • Bildung und Sport
      • Weiter ...
      •  
      • Schulen
        • Weiter ...
        •  
        • Staatliche Schulen
        • Schulen in freier Trägerschaft
        • Schülerbeförderung
        • Hortbetreuung
        • Praktikum
        • Schulnetzplanung
      • Sport
        • Weiter ...
        •  
        • Sportanlagen
        • Saale-Orla-Kreissportbund
        • Nutzung kreiseigener Sportanlagen
        • Sportstättenrahmenleitplanung
      • Musikschule
      • Volkshochschule
      • Bibliotheken
      • AWZ Schleiz
  • Kultur & Tourismus
    • Weiter ...
    •  
    • Sehenswürdigkeiten
      • Weiter ...
      •  
      • Touristinformationen
      • Museen in der Region
      • Tolle Aussichten
    • Schloss Burgk
    • Schaudenkmal Gießerei Heinrichshütte
    • Urlaub und Erholung
      • Weiter ...
      •  
      • Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland
      • Naturpark Schiefergebirge/Obere Saale
      • Regionalverbund Thüringer Wald
    • Thüringer Meer
      • Weiter ...
      •  
      • Angeln
      • Baden und Wasserspaß
      • Stauseeordnung Bleilochtalsperre und Hohenwartetalsperre
        • Weiter ...
        •  
        • Anträge für Bootszulassungen und Änderungen
        • Karte Bleilochstausee
        • Karte Hohenwartestausee
    • Veranstaltungskalender
    • Saale-Orla-Erlebnissommer
    • Schleizer Musikwoche 2022
  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Kultur & Tourismus
  4. Sehenswürdigkeiten
  5. Tolle Aussichten
Navigation
  1. Aktuelles
    Aktuelles
    1. Übersicht
    2. Aktuelle Informationen
    3. Corona
    4. Ukraine – Hilfe für Geflüchtete | Україна – допомога біженцям
      Ukraine – Hilfe für Geflüchtete | Україна – допомога біженцям
      1. Übersicht
      2. Інформація для біженців
      3. Geflüchtete melden | реєструвати біженців
      4. Aufwandsentschädigungen abrechnen
      5. Information zu Arbeit und Sozialleistungen | Інформація про роботу та соціальна допомога
      6. Ehrenamtliche Hilfe
      7. Spenden
      8. FAQ - Fragen und Antworten
      Zurück
      Schließen
    5. Grußwort des Landrates
    6. Öffentliche Bekanntmachungen
    7. Ausschreibungen
      Ausschreibungen
      1. Übersicht
      2. Übersicht abgeschlossener Vergaben
      Zurück
      Schließen
    8. Veranstaltungskalender
    9. Stellenangebote
      Stellenangebote
      1. Übersicht
      2. Stellenangebote im Landratsamt
      3. Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung
      4. Agentur für Arbeit
      Zurück
      Schließen
    10. Ausbildung
      Ausbildung
      1. Übersicht
      2. Ausbildung im Landratsamt
      3. Ausbildung in der Region
      Zurück
      Schließen
    11. Verkehrsinformationen
    12. Ausstellungen im Landratsamt
      Ausstellungen im Landratsamt
      1. Übersicht
      2. Frauenblicke
      3. Häusliche Gewalt hat viele Gesichter
      4. DDR - Mythos und Wirklichkeit
      5. Die Macht der Gefühle
      6. Wettervorhersage
      7. Komm, wie du bist!
      8. Schreiben aus Leidenschaft - Zweiter Beruf: Schriftstellerin
      9. All inklusive - Vielfalt gemeinsam leben
      10. Tagespflege im Saale-Orla-Kreis
      11. Das Alter in der Karikatur - 18. November - 16. April
      12. Menschen & Rechte sind unteilbar
      13. Inklusion im Blick
      14. Kl1CK - jeder Tag hat den einen Moment
      Zurück
      Schließen
    Zurück
    Schließen
  2. Bürgerservice
    Bürgerservice
    1. Übersicht
    2. Was erledige ich wo?
    3. Öffnungszeiten
    4. Amtsblatt, Heimatjahrbuch, Publikationen
      Amtsblatt, Heimatjahrbuch, Publikationen
      1. Übersicht
      2. Amtsblattarchiv
      Zurück
      Schließen
    5. Bürgerservice-Portal
      Bürgerservice-Portal
      1. Übersicht
      2. Digitale Verwaltung
      3. E-Rechnung und Leitweg-ID
      4. Zahlungen an den Landkreis
        Zahlungen an den Landkreis
        1. Übersicht
        2. Haushalt
        3. Vollstreckung
        Zurück
        Schließen
      5. Formulare von A - Z
      6. Organigramm
      7. Elektronische Kommunikation
      8. Barrierefreiheit
      Zurück
      Schließen
    6. Jobcenter
      Jobcenter
      1. Übersicht
      2. Informationen des Jobcenters für Geflüchtete aus der Ukraine
      Zurück
      Schließen
    7. Zweckverbände
    8. Verkehr
      Verkehr
      1. Übersicht
      2. Kfz-Zulassung
        Kfz-Zulassung
        1. Übersicht
        2. nötige Formulare
        Zurück
        Schließen
      3. Fahrerlaubnis
      4. Wunschkennzeichen und weitere Onlinedienste
      5. Straßenverkehr im Landkreis
      6. Statistisches über den Fahrzeugbestand im Kreis
      Zurück
      Schließen
    Zurück
    Schließen
  3. Kreispolitik
    Kreispolitik
    1. Übersicht
    2. Kreisrecht
      Kreisrecht
      1. Übersicht
      2. Hauptsatzung
      3. Schule/Bildung
      4. Freizeit/Kultur
      5. Verwaltung
      6. Soziales/Jugend
      7. Feuerwehr/Rettungswesen
      Zurück
      Schließen
    3. Kreistag und Ausschüsse
    4. Kreishaushalt
    5. Beauftragte im Saale-Orla-Kreis
      Beauftragte im Saale-Orla-Kreis
      1. Übersicht
      2. Gleichstellungsbeauftragte
        Gleichstellungsbeauftragte
        1. Übersicht
        2. Netzwerk gegen häusliche Gewalt
        3. Wofür die Gleichstellungsbeauftragte ein offenes Ohr hat
        4. Netzwerkpartner im Netzwerk gegen häusliche Gewalt
        5. Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder
        6. Hilfe bei Gewalt gegen Männer
        7. Schwanger und viele Fragen?
        8. Begegnungsstätten
        Zurück
        Schließen
      3. Behindertenbeauftragte
      4. Integrationsbeauftragte
      5. Demographie- und Seniorenbeauftragte
      6. Kreisheimatpfleger
      7. Partnerschaftsbeauftragte
      Zurück
      Schließen
    6. Förderung von Ehrenamt und Initiativen
      Förderung von Ehrenamt und Initiativen
      1. Übersicht
      2. Ehrenamtsförderung
      3. Kulturförderung
      4. Sportförderung
      5. Demokratie leben
      6. nebenan angekommen
      7. gut leben und alt werden im SOK
      8. Courage gegen Drogen
        Courage gegen Drogen
        1. Übersicht
        2. Konkrete Hilfe vor Ort
        3. Unsere Netzwerkpartner
        4. Revolution Train
        5. Courage gegen Drogen in der Corona-Pandemie
        6. ICEzeit - ein Jugendbuch zum Thema
        Zurück
        Schließen
      9. Jugendparlament
      Zurück
      Schließen
    7. Asyl & Integration
      Asyl & Integration
      1. Übersicht
      2. Kleiderkammern
      3. Fragen und Antworten
      4. Informationen zu Unterkünften für Flüchtlinge
      Zurück
      Schließen
    8. Breitbandausbau
      Breitbandausbau
      1. Übersicht
      2. Aktueller Projektstand
      3. Ausbaugebiet
      4. Kooperationspartner
      Zurück
      Schließen
    9. Feuerwehr und Rettungswesen
      Feuerwehr und Rettungswesen
      1. Übersicht
      2. Abwehrender Brandschutz
      3. Stützpunktfeuerwehren
      4. Kontakte zu freiwilligen Feuerwehren
      5. Vorbeugender Gefahrenschutz
      6. Rettungswesen
      7. Funk (BOS)
      8. Katastrophenschutz
      9. Statistisches zur Feuerwehr
      Zurück
      Schließen
    10. Wirtschaft
      Wirtschaft
      1. Übersicht
      2. Aktuelles
      3. Gewerbeflächen
      4. Fachkräftesicherung
      5. Unternehmensnachfolge
      6. Landarzt gesucht
      7. Wettbewerbe
      8. Förderung von Messebesuchen
      Zurück
      Schließen
    Zurück
    Schließen
  4. Saale-Orla-Kreis
    Saale-Orla-Kreis
    1. Übersicht
    2. Städte und Gemeinden
      Städte und Gemeinden
      1. Übersicht
      2. Kontakte zu Städten und Gemeinden
      Zurück
      Schließen
    3. Steckbrief
      Steckbrief
      1. Übersicht
      2. Wappen
      3. Logo
      Zurück
      Schließen
    4. Partnerregionen
      Partnerregionen
      1. Übersicht
      2. Neuburg-Schrobenhausen
      3. Rheingau-Taunus
      4. 30 Jahre Partnerschaft
        30 Jahre Partnerschaft
        1. Übersicht
        2. Seit dem 23. Januar 1991
        3. Seit dem 3. Oktober 1990
        Zurück
        Schließen
      Zurück
      Schließen
    5. Euregio Egrensis
      Euregio Egrensis
      1. Übersicht
      2. Saale-Orla-Kreis se-pedstavuje
      3. Projekte der vergangenen Jahre
      Zurück
      Schließen
    6. Kinder, Jugend, Familie & Soziales
      Kinder, Jugend, Familie & Soziales
      1. Übersicht
      2. Kindertagesbetreuung
        Kindertagesbetreuung
        1. Übersicht
        2. Kindergärten
        3. Kreiselternvertretung
        4. Kindertagespflege
        5. Fachberatung für Kindergärten
        6. Kinder mit besonderem Förderbedarf/Frühförderung
        Zurück
        Schließen
      3. Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen
        Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen
        1. Übersicht
        2. Übersicht der geförderten Projekte
        3. Anträge und Dokumente
        4. Planungs- und Steuerungsstrukturen
        Zurück
        Schließen
      4. Familienkompass
      5. Armutsprävention
      6. Prävention für Kinder und Jugendliche - You've got the POWER
      7. Hilfen für die ganze Familie
        Hilfen für die ganze Familie
        1. Übersicht
        2. Frühe Hilfen
          Frühe Hilfen
          1. Übersicht
          2. Netzwerk Frühe Hilfen
          3. Erstbesuchsdienst
          4. Kinderbetreuung
          5. Frühförderung
          6. Fachberatung Kindertagesstätten
          7. Tagespflege
          Zurück
          Schließen
        3. Jugendamt
        4. Finanzielle Hilfen
        5. Hilfe in besonderen Lebenslagen
        6. Schwerbehindertenrecht/Sozialhilfe
        Zurück
        Schließen
      8. Inklusion – gemeinsam mehr erreichen
      9. Agathe – Initiative gegen Einsamkeit
        Agathe – Initiative gegen Einsamkeit
        1. Übersicht
        2. Landkaufmann
        Zurück
        Schließen
      10. Jugendfreizeiteinrichtungen
      Zurück
      Schließen
    7. Wohnen
      Wohnen
      1. Übersicht
      2. Wohnungsbauförderung
      3. Wohnberechtigungsschein
      4. Mietspiegel für die Vermietung von Wohnräumen
      5. Bundesförderung für effiziente Gebäude
      Zurück
      Schließen
    8. Gesundheit
      Gesundheit
      1. Übersicht
      2. Krankenhäuser
      3. Pflegeheime
      4. Gesundheitsamt
        Gesundheitsamt
        1. Übersicht
        2. Amtsärztlicher Dienst
        3. Infektionsschutz/Hygiene
        4. Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
        5. Kinder- und Jugendzahnärztlicher Dienst
        6. Sozialpsychiatrischer Dienst
        7. Tuberkulosefürsorge
        8. Netzwerk Multiresistente Erreger
        9. Reisemedizinische Beratung
        Zurück
        Schließen
      5. Veterinäramt
      6. Gesundheitsförderung
        Gesundheitsförderung
        1. Übersicht
        2. Früherkennung und Vorsorge
        3. Partnerprozess "Gesundheit für alle"
        Zurück
        Schließen
      7. Selbsthilfegruppen
      8. Beratungsangebote
      9. Pilzberatung
      Zurück
      Schließen
    9. Umwelt
      Umwelt
      1. Übersicht
      2. Abfall
        Abfall
        1. Übersicht
        2. Kommunale Abfälle
          Kommunale Abfälle
          1. Übersicht
          2. ZASO Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla
          Zurück
          Schließen
        3. Gewerbliche Abfälle
          Gewerbliche Abfälle
          1. Übersicht
          2. Abfallerzeuger-/Abfallentsorgernummer
          3. Beförderungserlaubnis
          Zurück
          Schließen
        4. Illegale Ablagerungen
        5. Illegale Müllhalde des Monats
        Zurück
        Schließen
      3. Bodenschutz/Altlasten
      4. Chemikaliensicherheit
      5. Immissionsschutz
        Immissionsschutz
        1. Übersicht
        2. Immissionsschutz-Beschwerden
        3. genehmigungsbedürftige Anlagen
          genehmigungsbedürftige Anlagen
          1. Übersicht
          2. Anlagen der 44. BImSchV
          Zurück
          Schließen
        4. nicht genehmigungsbedürftige Anlagen
        5. IED-Anlagen
          IED-Anlagen
          1. Übersicht
          2. IED-Überwachungsprogramm
          3. IED-Überwachungsberichte Saale-Orla-Kreis
          Zurück
          Schließen
        6. Störfall-Anlagen
        7. ELiA - Elektronische immissionsschutzrechtliche Antragsstellung
        Zurück
        Schließen
      6. Naturschutz
        Naturschutz
        1. Übersicht
        2. Landschaftspflege
          Landschaftspflege
          1. Übersicht
          2. Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege (NALAP)
          3. Förderung von umweltgerechter Landwirtschaft, Erhaltung der Kulturlandschaft, Naturschutz und Landschaftspflege (KULAP)
          Zurück
          Schließen
        3. Artenschutz
        4. Informationsstelle für Naturschutz und Umwelt
        5. Schutzgebiete
          Schutzgebiete
          1. Übersicht
          2. Alpensteig
          3. Bleiberg
          4. Bleiberg 2
          5. Heinrichstein
          6. Kulm
          7. Jägersruh-Gemäßgrund-Mulschwitzen
          8. Jägersruh-Gemäßgrund-Mulschwitzen 2
          9. Kobersfelsen
          10. Mittelgrund
          11. Mittelgrund 2
          12. Pinsenberg
          13. Buchenberg bei Krölpa
          14. Uhlstädter Heide
          15. Weißacker
          16. Weißacker 2
          17. Dreba-Plothener Teichgebiet
          18. Dreba-Plothener Teichgebiet 2
          19. Ziegenholz
          20. Wettera
          21. Frießnitzer See - Struth
          Zurück
          Schließen
        6. Baum- und Alleenschutz
        7. Eingriffe in Natur und Landschaft
        Zurück
        Schließen
      7. Wasser
        Wasser
        1. Übersicht
        2. Abwasser
        3. Gewässeraufsicht
        4. Grundwasser
        5. Wassergefährdende Stoffe
        Zurück
        Schließen
      8. Informationen für die Öffentlichkeit
      Zurück
      Schließen
    10. Bildung und Sport
      Bildung und Sport
      1. Übersicht
      2. Schulen
        Schulen
        1. Übersicht
        2. Staatliche Schulen
          Staatliche Schulen
          1. Übersicht
          2. Grundschulen
          3. Regelschulen
          4. Gymnasien
          5. Gemeinschaftsschulen
          6. Förderzentren
          7. Berufsbildungszentrum
          Zurück
          Schließen
        3. Schulen in freier Trägerschaft
        4. Schülerbeförderung
        5. Hortbetreuung
        6. Praktikum
        7. Schulnetzplanung
        Zurück
        Schließen
      3. Sport
        Sport
        1. Übersicht
        2. Sportanlagen
        3. Saale-Orla-Kreissportbund
        4. Nutzung kreiseigener Sportanlagen
        5. Sportstättenrahmenleitplanung
        Zurück
        Schließen
      4. Musikschule
      5. Volkshochschule
      6. Bibliotheken
      7. AWZ Schleiz
      Zurück
      Schließen
    Zurück
    Schließen
  5. Kultur & Tourismus
    Kultur & Tourismus
    1. Übersicht
    2. Sehenswürdigkeiten
      Sehenswürdigkeiten
      1. Übersicht
      2. Touristinformationen
      3. Museen in der Region
      4. Tolle Aussichten
      Zurück
      Schließen
    3. Schloss Burgk
    4. Schaudenkmal Gießerei Heinrichshütte
    5. Urlaub und Erholung
      Urlaub und Erholung
      1. Übersicht
      2. Tourismusverbund Rennsteig-Saaleland
      3. Naturpark Schiefergebirge/Obere Saale
      4. Regionalverbund Thüringer Wald
      Zurück
      Schließen
    6. Thüringer Meer
      Thüringer Meer
      1. Übersicht
      2. Angeln
      3. Baden und Wasserspaß
      4. Stauseeordnung Bleilochtalsperre und Hohenwartetalsperre
        Stauseeordnung Bleilochtalsperre und Hohenwartetalsperre
        1. Übersicht
        2. Anträge für Bootszulassungen und Änderungen
        3. Karte Bleilochstausee
        4. Karte Hohenwartestausee
        Zurück
        Schließen
      Zurück
      Schließen
    7. Veranstaltungskalender
    8. Saale-Orla-Erlebnissommer
    9. Schleizer Musikwoche 2022
    Zurück
    Schließen
Vorlesen Aa– Verkleinern Aa+ Vergrößern

Aussichtstürme im Saale-Orla-Kreis

Im Saale-Orla-Kreis gibt es mehrere Türme, die eine beeindruckende Aussicht bieten. Wir haben eine kleine Auswahl zusammen gestellt.

Er überragt die Wipfel der Bäume: der 32,65 Meter hohe Bismarckturm bei Neustadt an der Orla. Unmittelbar am Turm führt ein mittelalterlicher Höhenweg, die Hohe Straße, vorüber. Durch sie waren die Messestädte Leipzig und Augsburg miteinander verbunden. Ein bautechnisches Meisterwerk ist die freitragende Wendeltreppe im Inneren des Turmes mit 144 Stufen. Von der höchsten Plattform kann man bei guter Sicht weit über das Orlatal, bis zu den Höhen des Thüringer Waldes sehen. ©Landratsamt Saale-Orla-Kreis, PressestelleEr überragt die Wipfel der Bäume: der 32,65 Meter hohe Bismarckturm bei Neustadt an der Orla. Unmittelbar am Turm führt ein mittelalterlicher Höhenweg, die Hohe Straße, vorüber. Durch sie waren die Messestädte Leipzig und Augsburg miteinander verbunden. Ein bautechnisches Meisterwerk ist die freitragende Wendeltreppe im Inneren des Turmes mit 144 Stufen. Von der höchsten Plattform kann man bei guter Sicht weit über das Orlatal, bis zu den Höhen des Thüringer Waldes sehen. ©Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Pressestelle

Bismarckturm


Er überragt die Wipfel der Bäume: der 32,65 Meter hohe Bismarckturm bei Neustadt an der Orla. Unmittelbar am Turm führt ein mittelalterlicher Höhenweg, die Hohe Straße, vorüber. Durch sie waren die Messestädte Leipzig und Augsburg miteinander verbunden. Ein bautechnisches Meisterwerk ist die freitragende Wendeltreppe im Inneren des Turmes mit 144 Stufen. Von der höchsten Plattform kann man bei guter Sicht weit über das Orlatal, bis zu den Höhen des Thüringer Waldes sehen.

Der hölzerne Saaleturm im Schleizer Ortsteil Burgk ist der jüngste Aussichtsturm der Region. Er wurde 2011 seiner Bestimmung übergeben. Aus einer Höhe von 43 Metern – man erreicht sie nach 192 Stufen – kann man in die herrliche Saale-Gegend und auf Schloss Burgk blicken. Die maximale Sichtweite auf der obersten Plattform beträgt 32 Kilometer. Zwei weitere Plattformen gibt es in 4,50 und 7,50 Metern Höhe. Direkt am Turm gibt es einen Imbiss und Toiletten sowie Parkflächen für 130 Fahrzeuge. ©Landratsamt Saale-Orla-Kreis, PressestelleDer hölzerne Saaleturm im Schleizer Ortsteil Burgk ist der jüngste Aussichtsturm der Region. Er wurde 2011 seiner Bestimmung übergeben. Aus einer Höhe von 43 Metern – man erreicht sie nach 192 Stufen – kann man in die herrliche Saale-Gegend und auf Schloss Burgk blicken. Die maximale Sichtweite auf der obersten Plattform beträgt 32 Kilometer. Zwei weitere Plattformen gibt es in 4,50 und 7,50 Metern Höhe. Direkt am Turm gibt es einen Imbiss und Toiletten sowie Parkflächen für 130 Fahrzeuge. ©Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Pressestelle

Saale-Turm


Der hölzerne Saaleturm im Schleizer Ortsteil Burgk ist der jüngste Aussichtsturm der Region. Er wurde 2011 seiner Bestimmung übergeben. Aus einer Höhe von 43 Metern – man erreicht sie nach 192 Stufen – kann man in die herrliche Saale-Gegend und auf Schloss Burgk blicken. Die maximale Sichtweite auf der obersten Plattform beträgt 32 Kilometer. Zwei weitere Plattformen gibt es in 4,50 und 7,50 Metern Höhe. Direkt am Turm gibt es einen Imbiss und Toiletten sowie Parkflächen für 130 Fahrzeuge.

Der Weiße Turm, eines der Wahrzeichen Pößnecks, wurde 1453 erbaut. Der jüngste der vier Ecktürme der alten Stadtbefestigung ist 30,30 m hoch und hat einen Durchmesser von sieben Metern. Das unterste der ehemals drei Stockwerke diente einst als Verlies, in dem Schwerverbrecher die Tage vor ihrer Hinrichtung verbringen mussten. Der Name "Weißer Turm" ist von dem weißen Kalkbewurf abzuleiten. Seit 1994 wird er als Aussichtsturm genutzt. Der Schlüssel ist in der Stadtinformation erhältlich. ©Ulrich FischerDer Weiße Turm, eines der Wahrzeichen Pößnecks, wurde 1453 erbaut. Der jüngste der vier Ecktürme der alten Stadtbefestigung ist 30,30 m hoch und hat einen Durchmesser von sieben Metern. Das unterste der ehemals drei Stockwerke diente einst als Verlies, in dem Schwerverbrecher die Tage vor ihrer Hinrichtung verbringen mussten. Der Name "Weißer Turm" ist von dem weißen Kalkbewurf abzuleiten. Seit 1994 wird er als Aussichtsturm genutzt. Der Schlüssel ist in der Stadtinformation erhältlich. ©Ulrich Fischer

Weißer Turm


Der Weiße Turm, eines der Wahrzeichen Pößnecks, wurde 1453 erbaut. Der jüngste der vier Ecktürme der alten Stadtbefestigung ist 30,30 m hoch und hat einen Durchmesser von sieben Metern. Das unterste der ehemals drei Stockwerke diente einst als Verlies, in dem Schwerverbrecher die Tage vor ihrer Hinrichtung verbringen mussten. Der Name "Weißer Turm" ist von dem weißen Kalkbewurf abzuleiten. Seit 1994 wird er als Aussichtsturm genutzt. Der Schlüssel ist in der Stadtinformation erhältlich.

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Datenschutzerklärung
Impressum
  • Anmelden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit