Für ein chancengerechtes Leben im Saale-Orla-Kreis

download.jpeg 1 ©ESF Thüringendownload.jpeg 1 ©ESF Thüringen

Der Saale-Orla-Kreis hat sich in den letzten Jahren an der Umsetzung der Armutspräventionsrichtlinie sowie der Integrationsrichtlinie beteiligt. Mit der neuen Förderphase soll Begonnenes fortgeführt werden und die inklusive/integrierte Planung im Saale-Orla-Kreis vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Lebensqualität der Bevölkerung.

Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern die gleichen Chancen auf gesellschaftliche und soziale Teilhabe zu ermöglichen.

Um dieses Ziel zu erreichen, möchten wir Präventionsketten für alle Altersgruppe im Landkreis etablieren. Präventionsketten sind dabei als Strukturansatz zu verstehen. Das bedeutet, dass ein stabiles Netz an Unterstützung, Beratung und Begleitung aufgebaut wird. Dies erfolgt unter Beteiligung derjenigen, die unmittelbar betroffen sind – also Sie als Bürger. Dabei richten wir den Blick auf die Übergänge, mit denen jede Person im Laufe ihres Lebens konfrontiert wird. Als Beispiele kann der Übergang vom Kindergarten in die Schule oder der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand genannt werden, wobei es im Laufe des Lebens unzählige große als auch kleine Übergänge gibt, die uns vor Herausforderungen stellen. Diese Übergänge sollen für jeden Menschen, unter Berücksichtigung seiner persönlichen Voraussetzungen, problemlos zu bewältigen sein. Hierfür ist eine Zusammenarbeit der beteiligten Akteure ebenso wichtig wie transparente Informationen zu den jeweiligen Lebensabschnitten.

Ziel des Landkreises ist es, dies für die einzelnen Bevölkerungsgruppen bereitzustellen. Der Umsetzung unseres Vorhabens liegt der folgende Arbeitsplan mit Teilzielen zu Grunde.


Arbeitsplan 2022 - 2025
Für ein chancengerechtes Leben im Saale-Orla-Kreis
 

Chancengerecht aufwachsen

Chancengerecht

ankommen und teilhaben

Chancengerecht

altern

 

Querschnittsziele

 

 

  • Familienkompass

  • gendersensible

    Planung

  • neue Beteiligungsformate

  • gemeinsames Wirkungsverständnis

1. Juli 2022 - 31. März 2023

Auftaktveranstaltung

1. April 2023 - 30. Juni 2023

Übergänge von 0 - 10 Jahre

Übergänge im Bereich ankommen und teilhaben

Übergänge im Alter

1. Juli 2023 - 31. März 2024

Prozessanalyse und wirkungsorientierte Zielformulierung

1. April 2024 -30. September 2024

Einführung Datensoftware/Fortführung statistischer Datenblätter

1. Oktober 2024 - 31. März 2025

Entwicklung von gemeinsamen Wirkungsindikatoren

1. April 2025 - 30. Juni 2025

Kreistagsbeschluss

 

Ihr/e Ansprechpartner/in:

Katja Lukas

Fachbereich Soziales, Jugend, Gesundheit
Planungskoordinatorin

Jana Einsiedel

Koordinatorin
Thüringer Präventionsketten