Pilzberatung


Pilzberater sind als erfahrene, geschulte und geprüfte Spezialisten bemüht, interessierte Bürger aufzuklären. Ihre Beratungstätigkeit ist ehrenamtlich.
Aufgabe der Pilzsachverständigen ist die Vermeidung von Pilzvergiftungen durch Beratungs- und Aufklärungstätigkeit. Neben der Durchsicht der vorgelegten gesammelten Pilze geben sie auch bereitwillig zu weiteren, die Pilzkunden betreffenden Fragen Auskunft, wie zum Beispiel zum Transport, zu Standort- und Wachstumsbedingungen, Konservierung und Zubereitung der Pilze, aber auch zum Verhalten bei Vergiftungsverdacht. Weiterhin werden Tipps zu empfehlungswerter Literatur und so speziellen Fragen wie die Belastung von Pilzen durch Radioaktivität gegeben. Sie klären über den Schutz besonders gefährdeter Pilzarten auf und bemühen sich in verschiedenen Gremien, dass wertvolle Pilzstandorte erhalten bleiben.
Alle Pilzberater des Saale-Orla-Kreises stehen unverbindlich für Ratsuchende zur Verfügung.
Es bestehen keine festen Sprechzeiten. Beratungstermine können telefonisch vereinbart werden mit:
Gefell |
Hartmann, Bruno Tel.: (036649) 82645 |
Neustadt (Orla) |
Jahn, Harald Tel.: (036481) 50622 |
Sparnberg |
Haßmann, Klaus Tel.: (036644) 21709 |
Triptis |
Lenfert, Heinrich Tel.: 0157 / 8482 8200 |
Eine Karte mit allen gemeldeten Pilzberatern im Freistaat finden Sie bei der Thüringer Arbeitsgemeinschaft Mykologie (ThAM).
Bei dringendem Vergiftungsverdacht wenden Sie sich bitte umgehend an den Giftnotruf unter Tel.: (0361) 730 730. Weitere Informationen finden Sie hier.