Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla

Bürgernahe Abfallwirtschaft für die Landkreise Saale-Orla und Saalfeld-Rudolstadt

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla (kurz ZASO) wurde 1994 durch die Landkreise Saale-Orla (bestehend aus den Altkreisen Pößneck, Schleiz, Lobenstein) und Saalfeld-Rudolstadt (bestehend aus den Altkreisen Saalfeld, Rudolstadt, Teilen Neuhaus) gegründet. Er ist damit öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger für diese beiden Landkreise (= Zweckverbandsgebiet).

Saale-Orla-Kreis
Fläche 1.148 km² - 81.060 Einwohner(Stand: 30.06.2018)
 
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Fläche 1.035 km² - 106.861 Einwohner (Stand: 30.06.2018)
 
Seinen Sitz hat der ZASO in 07381 Pößneck, Wohlfarthstraße 7.


Seit Januar 2021 gelten im ZASO-Gebiet neue Hausmüllmarken, ZASO-Abfallsäcke und Aufklebemarken für Altfenster und -türen.
Aufgrund der neuen Gebührensatzung, die ab 1. Januar 2021 in Kraft trat, gelten im ZASO-Gebiet neue Banderolen, Quartalsaufkleber und Abfallsäcke. Damit verloren die bisherigen Marken und Säcke sowie Aufklebemarken für Altfenster und -türen ihre Gültigkeit.

Informationen zur neuen Gebührensatzung ab 1. Januar 2020
finden Sie hier.


Der Zweckverband ist zuständig für:
Die Organisation der Vermeidung, Verwertung, Erfassung, Behandlung und Entsorgung von Abfällen aus dem Zweckverbandsgebiet.

Für wen?
Für alle privaten Haushalte (ca. 187.921 Einwohner) sowie gewerblichen, öffentlichen und privaten Einrichtungen (ca. 16.200 Einwohnergleichwerte).

Durch?
Anschluss- und Benutzungszwang gemäß Regelungen Abfallwirtschafts- und Gebührensatzung des ZASO

Für was?

  • Einsammlung, Transport, mechanisch-biologische und thermische Behandlung sowie schadlose Beseitigung von HAUSMÜLL und HAUSMÜLLÄHNLICHEN Gewerbeabfällen (Holsystem, 14-täglich)
  • Einsammlung und Transport, mechanische Behandlung sowie Verwertung/thermische Behandlung von SPERRMÜLL (Holsystem auf Anforderung bei Bedarf
  • Einsammlung, Transport und Übergabe zur privatwirtschaftlichen Verwertung durch Hersteller von ELEKTRO- und ELEKTRONIKALTGERÄTEN sowie RESTSCHROTTVERWERTUNG (Holsystem auf Anforderung bei Bedarf)
  • Einsammlung, Transport und Verwertung von kommunalem ALTPAPIER
  • Erfassung von GRÜNABFÄLLEN an 30 dezentralen Annahmeplätzen durch beauftragte landwirtschaftliche oder private Unternehmen (Bringsystem) sowie Verwertung durch Flächen- oder Mietenkompostierung
  • Erfassung von SCHADSTOFFEN (Sonderabfallkleinmengen) stationär auf dem Abfallbehandlungszentrum in Pößneck und halbjährlich mobil durch beauftragte Privatunternehmen an Standplätzen in jeder Stadt/Gemeinde (Bringsystem) sowie schadlose Beseitigung in Sonderabfallentsorgungsanlagen
  • Ordnungsgemäße Verwertung, thermische Behandlung oder schadlose Beseitigung aller Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen als privaten Haushalten, die wegen Art und Menge nicht über die öffentliche Abfuhr entsorgt werden sowie von BAU- und PRODUKTIONSSPEZIFISCHEN ABFÄLLEN
  • Zusätzliche Abgabemöglichkeiten (Bringsystem) für Sperrmüll, Elektroaltgeräte, Schrott und Altpapier an 8 WERTSTOFFHÖFEN, die überwiegend von privaten Dritten im Auftrag betrieben werden
     

Die ABFALLBERATUNG und ÖFFENTLICHKEITSARBEIT erfolgt durch

  • Webseite: www.zaso-online.de
  • eigenes Amts- und Informationsblatt
  • Abfallterminkalender
  • Abfallberatung von Privatpersonen, Schulen, Kindergärten und gewerblichen Einrichtungen
  • Öffentlichkeitsarbeit für duale Systembetreiber wie DSD GmbH bezüglich Erfassung/Verwertung von Altglas und Leichtverpackungen