Wenn es Kindern nicht gut geht, kann erhebliche Vernachlässigung ein Grund sein

Das gibt es leider wirklich, auch hier bei uns. Es gibt Kinder, die von ihren Eltern oder in ihrer Familie sehr vernachlässigt werden.

Mit diesem Infoblatt soll darüber informiert werden, wie sich eine Vernachlässigung von Kindern zeigen kann und wo es Hilfe für die Kinder und für die Familien gibt.

Woran erkennt man eine Vernachlässigung? Wer kann helfen?

Wird ein Kind offensichtlich vernachlässigt, sodass andere Menschen dies mitbekommen, macht sich dies zum Beispiel durch ein verändertes Verhalten oder einen ungepflegten Gesamteindruck bemerkbar.

Vernachlässigung beschreiben Fachleute als das „andauernde oder wiederholte Unterlassen fürsorglichen Handelns“, das zur „Sicherstellung der physischen und psychischen Versorgung notwendig wäre“. Das heißt, dass es in Familien leider vorkommt, dass die Grundbedürfnisse von Kindern in den verschiedenen Altersgruppen durch die Eltern oder Familienangehörigen nicht erfüllt werden - von ausreichender Ernährung, passender Kleidung, genügend Schlaf bis hin zu mangelnder Aufsicht und Aufmerksamkeit. Wenn sich Eltern nicht um ihre Kinder kümmern, dann hat das schlimme Folgen für die Kinder – sowohl körperlich und geistig als auch seelisch.

Das Nicht-Kümmern und das Unterlassen der Fürsorge kann auf verschiedene Weise geschehen. Manche Eltern sind nicht in der Lage dazu, andere handeln absichtlich nicht zum Wohle ihres Kindes oder ihrer Kinder und stellen die eigenen Bedürfnisse voran. Fachleute sprechen dann von „Kindeswohlgefährdung“. Erhebliche körperliche und emotionale Vernachlässigung bei Kindern und Jugendlichen stellt ein hohes Risiko für die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen dar. In gravierenden Fällen kann es sogar den Tod bedeuten.