Hilfsangebote für Frauen erst recht zum Valentinstag
12. Februar 2021 - Hilfetelefon 08000 116 016 und Frauennotruf im Saale-Orla-Kreis unter 0174 564 70 19 sind rund um die Uhr zu erreichen / Netzwerk gegen häusliche Gewalt macht auf lokale Ansprechpartner aufmerksam


Schleiz. „Wieso wird ausgerechnet jetzt, kurz vor dem Valentinstag, auf das bundesweite Hilfetelefon ‚Gewalt gegen Frauen‘ aufmerksam gemacht?“, fragte sich die Gleichstellungsbeauftragte des Saale-Orla-Kreises, Nadine Hofmann zunächst, als sie in dieser Woche eine entsprechende E-Mail des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben las. „Sie möchten Frauen in ihrem Umfeld helfen, die Gewalt erlebt haben? Wir unterstützen Sie dabei“ – wird da mit der Nummer des Hilfetelefons 08000 116 016 geworben. „Aber die haben völlig Recht: Erst recht zum Valentinstag, wenn in allen Medien auf den Tag der Verliebten aufmerksam gemacht wird, ist es wichtig und leider auch nötig, auf die Hilfsangebote aufmerksam zu machen. Es ist nicht in allen Familien, nicht bei allen Paaren Liebe da, es gibt leider auch viel Angst und Gewalt“, weiß die Gleichstellungsbeauftragte.
Auch im Saale-Orla-Kreis ist aus der sonst jährlich im November stattfindenden Aktionswoche gegen häusliche Gewalt aufgrund der Corona-Situation eine längere Aktionszeit geworden, die nun bis April auf Hilfsangebote aufmerksam macht. „Häusliche Gewalt kommt ganz real vor, auch im Saale-Orla-Kreis“, so Nadine Hofmann. Doch die Hemmschwelle für die Betroffenen ist hoch. Wem sollen sie davon erzählen? Wem kann man sich anvertrauen? Wohin kann man sich vor Ort wenden, um Hilfe zu bekommen?
Damit die Informationen und Kontakte ganz nah an die Menschen kommen, hat die Gleichstellungsbeauftragte im Herbst letzten Jahres Bäcker, Fleischer, Apotheken, Einkaufsmärkte sowie die Kreissparkasse Saale-Orla ins Boot geholt. Bei diesen Partnern liegen Flyer, Visitenkarten und Plakate über die Aktion aus und kommen so dort an, wo die Menschen im Alltag hingehen und wo sie jetzt aktuell auch hindürfen, sagt Nadine Hofmann und dankt allen, die das möglich machen.
„Unsere Partner im Netzwerk gegen häusliche Gewalt im Saale-Orla-Kreis stellen in den letzten Wochen ganz konkret fest, dass sie als Ansprechpartner von Betroffenen in schwierigen Lagen wirklich wahrgenommen und angesprochen werden“, erklärt die Gleichstellungsbeauftragte nach zahlreichen Telefonaten mit den Netzwerkpartnern. Darunter die Suchtberatung und die Erziehungs-, Ehe-, Familien und Lebensberatungsstelle des Diakonievereins Orlatal e.V., das Jugendamt und die Beratungsstelle Thüringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivierung (ThINKA) in Bad Lobenstein. So werde die Suchtberatung auch in der Zeit des Lockdowns konstant gut angenommen.
Teilweise gab es Fälle von sehr starkem Alkoholkonsum und es waren Einweisungen in Kliniken zur Entgiftung nötig. Im Jugendamt zeige sich, dass Familien zunehmend an ihre Belastungsgrenzen kommen und erstmals Kontakt zum Jugendamt haben. Familienberater erfahren in den Beratungen von sich zuspitzenden Problemen in den Familien, die es bisher so nicht gab, als Schulen und Kindergärten normal geöffnet waren. Arbeiten im Homeoffice und dazu die Betreuung von Kindern verschiedener Altersgruppen – das sei nicht längere Zeit unter einen Hut zu bringen. Hier liege die Hauptlast oft bei den Müttern und die Familien leben im Dauerstress, betont die Gleichstellungsbeauftragte.
„Wir wissen: hinten den verschlossenen Türen liegen die Nerven in vielen Familien blank, gibt es Konflikte und auch Gewalt“, so Nadine Hofmann, die auch mit der Opferorganisation Weißer Ring eng in Kontakt ist, wo diese Einschätzung bestätigt wird. Deshalb schließen sie sich der Kampagne des bundesweiten Hilfetelefons an und machen genau jetzt, in dieser Lockdown- und winterlich eisigen Zeit auf die Angebote aufmerksam. Für alle, die sich zu Hause nicht mehr sicher fühlen, die betroffen sind von häuslicher Gewalt oder die von Betroffenen wissen und helfen möchten, bietet das hiesige Netzwerk gegen häusliche Gewalt Hilfe und Kontakte an – zum Beispiel den Frauennotruf im Saale-Orla-Kreis unter 0174 564 70 19. „Hier können Sie anrufen, hier bekommen Sie Hilfe, auch zum Valentinstag!“, so Nadine Hofmann.
Mehr Informationen unter: 08000 116 016 (Anruf beim Hilfetelefon ist kostenlos) und unter www.hilfetelefon.de sowie unter www.saale-orla-kreis.de.
Pressesprecherin
Brit Wollschläger