Ideen für Heimatjahrbuch 2022 zum Thema „Wert(e) des Lebens“ gefragt
18. Februar 2021 - Beiträge zum Thema können bis Ende Mai eingereicht werden


Schleiz. Welche sind die Werte des Lebens? Was macht den Wert unseres Lebens aus? Was ist dabei besonders in unserer Region? Fragen zum Thema „Wert(e) des Lebens“ widmet sich das Heimatjahrbuch des Saale-Orla-Kreises in seiner 30. Ausgabe.
Bürgerinnen und Bürger des Saale-Orla-Kreises, (Hobby-)Autoren, Freunde des gedruckten Wortes und alle, die ihre Gedanken zu den Werten des Lebens mit anderen teilen wollen, sind herzlich eingeladen, Beiträge und Fotos zu diesem Thema für das neue Heimatjahrbuch einzureichen. Das Heimatjahrbuch versteht sich als eine Sammlung regionaler Geschichten, Beschreibungen von Ereignissen, Würdigungen von Persönlichkeiten, Vereinen und Firmen. Herausgeber ist das Landratsamt des Saale-Orla-Kreises, unterstützt von einer ehrenamtlichen Redaktionskommission.
Das Thema „Wert(e) des Lebens“ wurde auch, aber nicht nur, im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Problematik gewählt, die das Leben und die Werte des Lebens nachhaltig beeinflusst und zum tiefgründigen Nachdenken darüber angeregt hat.
Beispielweise könnten Beiträge zu folgenden Fragen eine Rolle spielen:
- Pandemie/Besinnung/Verzicht – Bewusstwerden der wahren Werte des Lebens
- Geschichte/Sozialwesen/Kunst/Kultur/Familie/Natur
- Wie verändert die zunehmende Digitalisierung unser Leben?
- Bildung/Pädagogik/Sport/Vereine/Gemeinsinn in unserer Gesellschaft
Bis zum 31. Mai 2021 können Beiträge per Mail an das Landratsamt des Saale-Orla-Kreises, Fachdienst Wirtschaft, Kultur, Tourismus, E-Mail: wirtschaftsfoerderung@lrasok.thueringen.de eingesandt werden. Ein Beitrag sollte nicht mehr als fünf geschriebene A4-Seiten umfassen. Maximal drei Fotos (digital einzusenden, mindestens 300 dpi) sind willkommen.
Ansprechpartnerin im Landratsamt ist Kathleen Gräf (Telefon: 03663/488-755).
Pressesprecherin
Brit Wollschläger