Illegale Müllablagerungen nehmen drastisch zu

1. April 2021 - Fachdienst Umwelt des Landratsamtes will verstärkt über aktuelle Fälle informieren und bittet um Hinweise von Zeugen zur Aufklärung von Umweltverschmutzungen

Im Wald illegal entsorgter Müll, breit verteilt, mehrere MüllsäckeIm Wald illegal entsorgter Müll, breit verteilt, mehrere Müllsäcke

Schleiz/Wernburg. Fast täglich werden immer dreistere und unverschämtere Fälle von illegaler Müllablagerung an Bushaltestellen, im Wald, in Naturschutzgebieten oder an und in Gewässern beim Fachdienst Umwelt des Landratsamtes angezeigt.

Im Jahr 2020 mussten auf Kosten der Allgemeinheit allein über 10 000 illegal im Landkreis abgelagerte Altreifen entsorgt werden, informiert der Fachdienst Umwelt. Die ordnungsgemäße Entsorgung würde den Verursacher etwa zwei Euro je Reifen kosten. Fährt ein durch den Landkreis beauftragtes Unternehmen zu illegalen Ablagerungsorten und entsorgt diese, wird es für alle wesentlich teurer. „Was Menschen dazu bewegt, Sperrmüll, der kostenlos vor der Haustür abgeholt wird, an unzugänglichsten Stellen im Wald oder in Teichen zu verkippen, erklärt sich einfach nicht“, so Nadine Schwesig, Mitarbeiterin des Fachdienstes  Umwelt im Landratsamt. Auch dass durch die Kreisbehörde immer mehr Autowracks beräumt werden müssen, die einfach irgendwo im öffentlichen Raum abgestellt werden, deren ordnungsgemäße Entsorgung den letzten Halter maximal eine geringe 2-stellige Summe kosten würde, ist nicht nachvollziehbar.

Natürlich würde die Kreisbehörde lieber auf derartige Mitteilungen verzichten. Aber in letzter Zeit häufen sich die Anzeigen und Fälle dieser Art von Umweltverschmutzungen derart, dass die Abarbeitung der Anzeigen kaum noch zu schaffen ist.  Bisher liefen seit Januar 2021 über 100 Anzeigen auf, die mit illegaler Vermüllung im öffentlichen Bereich in Zusammenhang stehen. „Es ist nicht hinnehmbar, wie rücksichtslos immer mehr Bürger die Landschaft verschmutzen und gefährden, ja offenbar das Hinterlassen von meist unsortiertem Abfall bis hin zu Tierkadavern, Bauschutt und Chemikalien in Natur und Landschaft scheinbar als selbstverständlich ansehen“, so Nadine Schwesig.

Deshalb will der Fachdienst Umwelt in nächster Zeit verstärkt auf solche Umweltverschmutzungen aufmerksam machen und veröffentlicht ab sofort jeweils die „Illegale Müllhalde des Monats“.

Erste „illegale Müllhalde des Monats“ ist dieser aktuelle Fall aus einem Waldstück in Seebach bei Wernburg (Foto). Hier haben Unbekannte mehrere Säcke mit Müll – darunter Flaschen, Gläser, Lebensmittelreste – in das Waldstück geworfen und diese noch breit verteilt.

Sachdienliche Hinweise zu dieser Waldverunreinigung oder anderen illegalen Müllablagerungen sollten bitte an die untere Abfallbehörde im Landratsamt gerichtet werden.

 

Kontakt:              Landratsamt Saale-Orla-Kreis, Fachdienst Umwelt, Tel. (03663) 488 - 845      Email: umwelt@lrasok.thueringen.de

„Vielleicht gelingt es mit Hinweisen aus der Bevölkerung, mehr Täter zu ermitteln und zur Verantwortung zu ziehen“, hofft Nadine Schwesig.
Seit Jahren sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes Umwelt des Landratsamtes im Einsatz, um solche illegalen Ablagerungen aufzusuchen, zu dokumentieren, zu beseitigen, beseitigen zu lassen sowie Verursacher zu ermitteln und zur Rechenschaft zu ziehen. Sofern Täter ermittelt werden können, erfolgt eine kostenpflichtige Beseitigungsanordnung bzw. wird ein Bußgeld bis in vierstellige Höhe verhängt.

Pressesprecherin
Brit Wollschläger