Drei neue Feuerwehrfahrzeuge in Dienst gestellt
10. Dezember 2024 - Freiwillige Feuerwehren in Schleiz, Triptis und Wurzbach erhalten neue Mannschaftstransportwagen


Schleiz. Anfang Dezember konnten im Saale-Orla-Kreis drei neue Feuerwehrfahrzeuge in Dienst gestellt werden. Die Mannschaftstransportwagen, die dem neuesten technischen Standard entsprechen, wurden von Landrat Christian Herrgott und den Bürgermeistern von Schleiz, Triptis und Wurzbach an die Kameraden der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehren übergeben. Die Anschaffung der sogenannten Stufe 2-Fahrzeuge, also Fahrzeugen mit Sonderausrüstung für Einsätze zur Menschenrettung nach Verkehrsunfällen oder anderweitigen Unfällen und Bergungen, ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Landkreis und den drei Kommunen. Diese haben im Vorfeld eine gemeinsame Finanzierungsvereinbarung geschlossen, um die nach Abzug der Förderung anfallenden Kosten hälftig zu teilen. Die Fahrzeuge haben einen Wert von 98 000 bis 104 000 €, je nach Art und Umfang der Sonderausstattung – angefangen von einer mobilen Sirene, über komplett herausnehmbare Sitze bis hin zu verschiebbaren Trennwänden. Bei der Auswahl waren die Anforderungen der jeweiligen Feuerwehren maßgeblich. Das Fahrzeug der Feuerwehr Schleiz verfügt zum Beispiel über einen Allrad-Antrieb, um die Einsatzfähigkeit in schwer zugänglichem Gelände zu gewährleisten. Außerdem unterscheidet sich der Schleizer Einsatzwagen auch äußerlich durch eine spezielle Lackierung, die eine Voraussetzung für den Einsatz auf Autobahnen ist.
„Mein Dank gilt allen beteiligten Akteuren für die gute Zusammenarbeit. Dieses gemeinsame Handeln ist ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor, um eine solide und verlässliche Arbeit im Brand- und Katastrophenschutz zu leisten“, sagt Landrat Christian Herrgott. „Ich wünsche den Kameraden und Kameradinnen viel Erfolg im Einsatz mit den neuen Mannschaftswagen. Mögen sie eine lange Einsatzzeit haben und eine gute Unterstützung bei der Feuerwehrarbeit sein.“
Die drei Einsatzwagen sind ein weiterer Baustein bei der schrittweisen Erneuerung und Verjüngung der Fahrzeug-Flotte für den flächendeckenden Brand- und Katastrophenschutz im Landkreis. Allein in den letzten drei Jahren wurden Investitionen mit einem Umfang von insgesamt 3 Mio. Euro getätigt. „In den nächsten Jahren sind weitere Anschaffungen im Wert von 4 Mio. Euro geplant, sodass die Erneuerung des Fuhrparks für die Feuerwehren und den Brand- und Katastrophenschutz bis zum Jahr 2029 abgeschlossen sein wird“, berichtet Marcel Rauner – Fachbereichsleiter für Ordnung, Umwelt und Wirtschaft im Landratsamt. Durch Maßnahmen wie diese wird den gesetzlichen Vorschriften des Brand- und Katastrophenschutzes sowie der Thüringer Feuerwehrorganisationsverordnung Rechnung getragen. „Vor allem aber wollen wir damit unsere Wertschätzung für die ehrenamtliche Arbeit der Kameraden und Kameradinnen vor Ort zum Ausdruck bringen,“ betont Rauner.
Auch der Schleizer Bürgermeister Marco Bias richtete seinen Dank für die erfolgreiche Zusammenarbeit an die anwesenden Vertreter des Landkreises und der beteiligten Kommunen. Besonders hervor hob er jedoch die Freiwilligen Feuerwehren: „Denn gute Technik ist das eine, aber die Besetzung der Fahrzeuge und die Ausbildung der Kameraden und Kameradinnen muss ebenso gewährleistet werden und das tun die Kollegen mit großem ehrenamtlichem Engagement.“
Den ersten Einsatz hat der Mannschaftswagen der Schleizer Feuerwehr auch schon vor der Einweihung absolviert. Noch auf der Überführungsfahrt von Forchheim in den Saale-Orla-Kreis erreichte die Kameraden eine Alarmierung wegen eines Verkehrsunfalls auf der B 94 bei Wüstendittersdorf.
Julia Weiß
Pressesprecherin