Elektronischer Aufenthaltstitel
Leistungsbeschreibung
Ausländische Bürgerinnen und Bürger in Deutschland benötigen einen Aufenthaltstitel.
Ab 1. September 2011 wird der elektronische Aufenthaltstitel mit zertifiziertem Chip im Kreditkartenformat eingeführt. Mit Einführung des elektronischen Aufenthaltstitels werden der bisherige Aufenthaltstitel (Klebeetikett), die Aufenthalts- und Daueraufenthaltskarte und der Ausweisersatz in Papierform abgelöst.
Der elektronische Aufenthaltstitel wird für folgende Aufenthaltstitel ausgestellt:
- Aufenthaltserlaubnis
- Niederlassungserlaubnis
- Erlaubnis zum Daueraufenthalt EG
- Aufenthaltskarte für Familienangehörige von EU-Bürgern, die nicht EU-Bürger sind
- Daueraufenthaltskarte für Familienangehörige von EU-Bürgern, die nicht EU-Bürger sind
- Aufenthaltserlaubnis für Staatsangehörige der Schweiz
- Blaue Karte-EU
Auf dem Chip des elektronischen Aufenthaltstitels werden grundsätzlich
- personenbezogene Daten,
- biometrische Daten (das Gesichtsbild und zwei Fingerabdrücke) sowie
- Nebenbestimmungen (Auflagen, z. B. zur Erwerbstätigkeit),
gespeichert.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auf dem Chip
- Daten für elektronische Behördendienste (Elektronischer Identitätsnachweis) und
- Qualifizierte elektronische Signatur
zu speichern. Die Nutzung dieser Online-Ausweisfunktionen kann auf Wunsch ein- beziehungsweise ausgeschaltet werden.
Da auf dem Chip des elektronischen Aufenthaltstitels die Fingerabdrücke gespeichert werden, ist künftig immer die persönliche Vorsprache der antragstellenden Person(en) ab dem 6. Lebensjahr erforderlich.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Je nach Aufenthaltszweck werden unterschiedliche Unterlagen benötigt. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Welche Fristen muss ich beachten?
Der elektronische Aufenthaltstitel wird von der Bundesdruckerei in Berlin ausgestellt und an die zuständige Stelle versandt. Dadurch ergeben sich Wartezeiten von ca. 4 bis 6 Wochen. Beantragen Sie bitte die Verlängerung eines Aufenthaltstitels mindestens 2 Monate vor Ablauf Ihres bisherigen Aufenthaltstitels. Die maximale Gültigkeitsdauer liegt bei 10 Jahren für unbefristete Aufenthaltstitel. Sie ist allerdings an die Passgültigkeit gebunden. Bei befristeten Aufenthaltstiteln wird das Gültigkeitsdatum des Titels genutzt.
Was sollte ich noch wissen?
Die Zuständigkeit für die Beantragung liegt bei den Ausländerbehörden (Landkreise und kreisfreie Städte).
Ein Service des Landes Thüringen