Mitstreiter für Jugendparlament im Saale-Orla-Kreis gesucht

3. September 2020 - Jugendliche und junge Erwachsene sind aufgerufen, sich aktiv einzubringen und an der Gestaltung des Landkreises mitzuwirken / Interessenten sollen sich bis zum 15. September melden

001 Ausbildung 2557396 1920 pixabay001 Ausbildung 2557396 1920 pixabay

Schleiz. Freizeitangebote, berufliche Perspektiven, schulische Rahmenbedingungen – die Liste ließe sich fortsetzen. Es gibt viele Aspekte des gesellschaftlichen Lebens, die die junge Generation unmittelbar betreffen und für die die Weichen nicht nur auf der großen politischen Bühne, sondern auch direkt vor Ort gestellt werden. Um nicht nur über die vermeintlichen Interessen der Heranwachsenden zu sprechen, sondern die Jugendlichen auch an den Entscheidungsprozessen zu beteiligen, beschloss der Kreistag in seiner Sitzung am 25. Mai, die Einrichtung eines Jugendparlaments im Saale-Orla-Kreis aktiv zu unterstützen.

Dies soll vor allem über organisatorische und finanzielle Hilfe eines solchen Gremiums passieren. Die Initiative für die Schaffung dieses Jugendparlaments soll aber von den Schülerinnen und Schülern (ab der fünften Klasse), Auszubildenden, Studierenden und weiteren jungen Menschen im Alter bis 27 Jahren selbst ausgehen. Als Vorbild gilt das Jugendparlament der Stadt Jena. Ein erster Aufruf über die Schulen erging bereits im Juni, nun beginnt mit dem Start des neuen Schuljahrs der Endspurt auf der Suche nach potenziellen Mitstreitern.

Das Jugendparlament soll selbstständig tagen, um über aktuelle Themen und Projekte aufzugreifen, die insbesondere Kinder und Jugendliche betreffen. Zudem sollen die Nachwuchsparlamentarier im Bildungs- und Jugendhilfeausschuss sowie weiteren Gremien beratend tätig sein, um den Blick der – im Durchschnitt 55 Jahre alten – Kreistagsmitglieder für die speziellen Belange der jungen Generation zu weiten.

„Die jungen Menschen sollen auf diesem Wege nicht nur über Meinungen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlich zum Ausdruck bringen, sondern auch für sie eintreten. Auf diese Weise wird ihnen Demokratie und Partizipation näher gebracht. Sie sollen erleben, wie Politik funktioniert und an Entscheidungen beteiligt werden“, sagt Landrat Thomas Fügmann zur Weichenstellung für die Einrichtung eines Jugendparlaments.

Dass sich viele junge Menschen gesellschaftlich engagieren möchten, zeigte sich nicht zuletzt am Beispiel der Fridays for Future-Bewegung, die auch im Saale-Orla-Kreis ihre Mitstreiter fand. Nun haben sie, aber natürlich auch Jugendliche mit anderen Ansichten, die Möglichkeit, selbst am politischen Entscheidungsprozess mitzuwirken.

Interessenten, die sich gerne bei der Etablierung eines Jugendparlaments im Saale-Orla-Kreis beteiligen möchten, werden gebeten, sich bis zum 15. September im Fachdienst Jugend und Familie/Jugendamt des Landratsamts zu melden. Ansprechpartnerin ist Gabriele Henze-Rippin (Tel.: 03663/488960; E-Mail: sozialerdienst@lrasok.thueringen.de).

Pressesprecher
Alexander Hebenstreit