Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 unter dem Motto: Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte

27. Mai 2024 - Anmeldungen für die Teilnahme am Tag des offenen Denkmals sind bis Ende Juni möglich

Das Logo des Tag des offenen Denkmals für das Jahr 2024 beinhaltet den Titel, das Motto und das Datum als Schriftzug.Das Logo des Tag des offenen Denkmals für das Jahr 2024 beinhaltet den Titel, das Motto und das Datum als Schriftzug.

Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September öffnen Denkmalbesitzer, Vereine und Bürgerinitiativen historische Bauten und Stätten für Architektur- und Geschichtsliebhaber. Es müssen nicht immer die großen Touristenmagneten wie der Kölner Dom oder Schloss Neuschwanstein ein, wenn man an Wahrzeichen denkt. So gibt es Wahrzeichen eines Ortes, einer Region, einer Landschaft eines Bundeslandes. Es sind meist vertraute Gebäude - markante Denkmale die  Symbolcharakter tragen, die identitätsstiftend sind.

So heißt es dazu im Magazin für Veranstaltende:

„Denkmale bleiben mit ihrer originalen Substanz bis heute verlässliche – wahre – Zeugnisse der Vergangenheit, die uns als Wissensspeicher wertvolle Erkenntnisse über Arbeits- und Lebenswelten ebenso wie Werte und Vorstellungen früherer Generationen aus erster Hand liefern. Aus diesem Gründen möchten wir gemeinsam mit Ihnen Denkmale in diesem Jahr als Wahr-Zeichen im doppelten Sinne begreifen: einmal die original erhalten Substanz als Wissensquelle und außerdem als Zeichen das jedes Denkmal in seiner Umwelt setzt. Denn immer prägt ein Bauwerk seine direkte Umgebung, manchmal sogar eine ganze Region und strahlt weit über die Landesgrenzen hinaus.“

„Geschichte zum Anfassen“ – das bietet der Tag des offenen Denkmals den Besuchern dabei in einmaliger Weise. Öffnen Sie Ihr Denkmal am Tag des offenen Denkmals! Zeigen Sie, warum ihr Denkmal ein echtes Wahr-Zeichen ist, was das Besondere, das Originale, welche Geschichte, welche Erinnerungen oder Persönlichkeiten mit ihm verbunden sind. Zeigen Sie, welche faszinierenden Fakten Sie rund um das Bauwerk kennen, was das Leben und Arbeiten in historischen Häusern ausmacht und geben Sie Einblicke, wie Sie sich persönlich für das Denkmal einsetzen.

Die Untere Denkmalschutzbehörde möchte deshalb Denkmaleigentümer in den Städten und Gemeinden unseres Landkreises dazu aufrufen sich wieder am Denkmaltag zu beteiligen und gemeinsam mit den Besuchern am 8. September 2024 Ihr „Wahr-Zeichen“ neu entdecken.

Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) Bonn den Tag des offenen Denkmals im gesamten Bundesgebiet. Die Stiftung kann Ihnen bei der Planung und Umsetzung der Veranstaltung in Ihrem Denkmal behilflich sein.

Auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz finden Sie unter www.tag-des-offenen-denkmals.de alle Informationen zur Gestaltung des Tages. 

Die Anmeldung Ihres Denkmals und Ihrer Veranstaltung vor Ort sowie die Bestellung kostenfreien Werbematerials ist seit vergangenem Jahr bis Ende Juni 2024 möglich, um in das öffentliche bundesweite Programm aufgenommen zu werden. Es besteht die unbedingte Notwendigkeit sich für die Teilnahme am Denkmaltag zu registrieren – eine Anmeldung per E-Mail ist nicht möglich. Sollte Ihre Veranstaltung bis Ende Juni noch nicht 100 Prozent feststehen, haben Sie später auch noch die Möglichkeit, Ihre Anmeldung anzupassen und zu aktualisieren. Außerdem können Sie an der Aktion von Juli bis zum 10. September 2024 um das beste Denkmalfoto bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz teilnehmen. Bei Fragen rund um den Denkmaltag erreichen Sie die Hotline von Montag bis Donnerstag von jeweils 10 bis 13 Uhr unter 0228 / 9091-442 oder kontaktieren Sie die Mitarbeiter der DSD über E-Mail: info@tag-des-offenen-denkmals.de 

Sie können sich auch gern in Vorbereitung des Denkmaltages an Frau Berner bei der Unteren Denkmalschutzbehörde im Landratsamt wenden: 03663 / 488-820 oder denkmalschutz@lrasok.thueringen.de