Was erledige ich wo?
In dieser Rubrik können Sie nach beliebigen Dienstleistungen, Behörden oder Formularen suchen. Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein und klicken auf die Lupe. Anschließend werden Ihnen die Suchergebnisse angezeigt.
In dieser Rubrik können Sie nach beliebigen Dienstleistungen, Behörden oder Formularen suchen. Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein und klicken auf die Lupe. Anschließend werden Ihnen die Suchergebnisse angezeigt.
Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtungserklärung, mit der Sie sich als Eigentümer verpflichten, auf Ihrem Grundstück etwas zu tun, zu dulden oder zu unterlassen. Die Baulast ...
» mehr lesenBaulasten sind öffentlich-rechtliche Verpflichtungserklärungen, mit denen sich die jeweiligen Grundstückseigentümer zu einem Tun, Dulden oder Unterlassen auf ihrem Grundstück verpflichten. Sinn ...
» mehr lesenEine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtungserklärung, mit der sich der oder die Eigentümer verpflichten, auf Ihrem Grundstück etwas zu tun, zu dulden oder zu unterlassen. Das ...
» mehr lesenDie Bearbeitung eines Bauantrags in der Bauaufsichtsbehörde benötigt eine gewisse Bearbeitungszeit. Um bereits vor dem Erteilen einer Baugenehmigung mit dem Bau beginnen zu können, können Sie eine ...
» mehr lesenWenn Ihnen eine gültige Baugenehmigung vorliegt, deren Geltungsdauer bald abläuft oder absehbar ist, dass die Bauarbeiten bald länger als 2 Jahre unterbrochen sein werden, können Sie eine ...
» mehr lesenWenn Ihnen zu Ihrem Bauvorhaben ein gültiger Bauvorbescheid vorliegt, können Sie eine Verlängerung des Bauvorbescheids beantragen. Der Antrag muss vor vor Fristablauf des gültigen ...
» mehr lesenWenn Ihr Bauvorhaben von baurechtlichen Vorschriften abweicht, zum Beispiel von der Thüringer Bauordnung, den Festsetzungen eines Bebauungsplans, einer städtebaulichen Satzung oder der ...
» mehr lesenEine bauliche Anlage können Sie ohne Beteiligung der Bauaufsichtsbehörde beseitigen, wenn es sich um ein freistehendes Gebäude der Gebäudeklassen 1, 2 und 3 handelt, wenn es sich um eine ...
» mehr lesenFür bestimmte Bauvorhaben benötigen Sie keine Baugenehmigung. Statt einer Baugenehmigung ist nur eine Anzeige erforderlich. Hierfür benötigen Sie eine Genehmigungsfreistellung. ...
» mehr lesenAls Bauherr eines Vorhabens sind Sie verpflichtet, die Bauaufsichtsbehörde über die geplante Nutzungsaufnahme zu informieren.
» mehr lesenAls Bauherr eines Vorhabens sind Sie verpflichtet, die Bauaufsichtsbehörde in folgenden Situationen zu informieren: Beginn der Ausführung des Vorhabens Wiederaufnahme der Bauarbeiten nach einer ...
» mehr lesenGewisse Bauvorhaben sind nicht baugenehmigungspflichtig. Sie sind somit verfahrensfrei. Bei Unklarheit darüber kann ein Bauherr beantragen, dass die untere Bauaufsichtsbehörde dies prüft und ...
» mehr lesenWenn Neubauten errichtet, Veränderungen an Bauten vorgenommen werden oder eine Nutzungsänderung erfolgen soll, ist dafür meistens eine Baugenehmigung oder ein anderes bauaufsichtliches Verfahren ...
» mehr lesenDie Bauleitplanung ist das wichtigste Planungsinstrumentarium zur Lenkung und Ordnung der städtebaulichen Entwicklung einer Gemeinde. Sie ist gegliedert in vorbereitende Bauleitplanung ...
» mehr lesenNach § 28 Abs. 1 Thüringer Wassergesetz (ThürWG) bedarf die Errichtung (Errichtung, Änderung oder Beseitigung) einer Anlage am Gewässer (II.-Ordnung) einer wasserrechtlichen ...
» mehr lesenBäume produzieren lebensnotwendigen Sauerstoff, verbessern das Klima, filtern Staub und Schadstoffe und sorgen für Luftfeuchtigkeit und -bewegung. Sie bieten Lebensraum für die unterschiedlichsten ...
» mehr lesenBauschutt ist mineralischer Abfall im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Es besteht die Pflicht zur ordnungsgemäßen Entsorgung in dafür zugelassenen Abfallanlagen. Ausnahmen der ...
» mehr lesenVor dem Einreichen eines Bauantrages kann man mit einer Bauvoranfrage vorab Auskunft zu sonst im späteren Baugenehmigungsverfahren zu klärenden Fragen erbitten. Eine Bauvoranfrage ist in der Regel ...
» mehr lesenBearbeitung der Hortanträge, Berechnung der Hortgebühren anhand der eingereichten Nachweise und Bescheiderstellung
» mehr lesenWenn Sie eine länger als 6 Monate andauernde Gesundheitsstörung beziehungsweise Krankheit haben und diese als Behinderung anerkennen lassen möchten, dann können Sie dies beantragen. Sollte die ...
» mehr lesen